Neuigkeiten

Chronische Wunden sind für Betroffene unangenehm und quälend. Die Lebensqualität ist beeinträchtigt, soziale Kontakte können leiden. Die Behandlung chronischer Wunden gehört in die Hände von Ärzten und Pflegefachkräften.

Doch die Betroffenen können lernen, zwischen den Behandlungen ihre Wunden…

mehr

Die Opfer der nationalsozialistischen so genannten Euthanasieaktion werden am 27. Januar 2009 im Mittelpunkt von Gedenkfeiern stehen, so auch am Rostocker Zentrum für Nervenheilkunde.

Auch von Rostock aus wurden während der Nazi-Diktatur psychisch kranke Menschen in den Tod geschickt. Daran zu…

mehr

Mehr als 60 Jahre nach dem Ende des Nationalsozialismus sind noch nicht alle Verbrechen der faschistischen Diktatur aufgeklärt.

Eine Arbeitsgruppe aus Medizinern und Historikern der Universität Rostock beschäftigt sich derzeit mit der Aufarbeitung der so genannten Euthanasie in…

mehr

Im Zentrum für Nervenheilkunde entsteht eine Gedenkstätte.

Die Opfer der nationalsozialistischen so genannten Euthanasieaktion stehen am 27. Januar 2009 im Mittelpunkt von Gedenkfeiern, so auch am Zentrum für Nervenheilkunde. Die gegenwärtige Diskussion nach der Zulässigkeit von Sterbehilfe rührt…

mehr

Der 4. Rostocker Intensivpflegetag, in diesem Jahr mit einem gemeinsamen Symposium für Anästhesie und Rettungsdienst, findet am 17. und 18. Oktober im Technologiepark Warnemünde statt.

Mit dabei sind alle an der Rettungskette Beteiligten: die Rettungskräfte vor Ort, die Kliniker der Notaufnahmen,…

mehr

Impressum

Herausgeber: 
Universitätsmedizin Rostock
rechtsfähige Teilkörperschaft der Universität Rostock
- nachfolgend Universitätsmedizin Rostock genannt -

Anschrift:
Schillingallee 35 
18057 Rostock 
0381 494 0
presse{bei}med.uni-rostock.de 

Postanschrift:
Postfach 10 08 88
18055 Rostock

Die Universitätsmedizin Rostock wird durch die vertretungsberechtigten Vorstandsmitglieder vertreten (§ 102 Abs. 1 Satz 2 und 3 i.V.m. Abs. 2 Nr. 1-3 LHG MV ). Mehr Informationen finden Sie hier.