Neuigkeiten

Die Zusammenarbeit von Herzspezialisten unterschiedlicher Fachrichtungen muss ausgebaut werden: Die Behandlungsmethoden werden immer komplexer und erfordern eine engere Abstimmung.

Interdisziplinäre Behandlungsteams sind die notwendige Folge. Diesen Schluss zogen Experten aus der ganzen…

mehr

Die Einsatzgebiete des Proteins Botulinumtoxin in der Hals-Nasen-Ohren-Medizin sind Thema einer Veranstaltung am 8. September 2010 in Rostock.

Experten verschiedener Fachgebiete erörtern den Einsatz des Wirkstoffes. „Die Verwendung von Botulinumtoxin bei Erkrankungen im Hals-Nasen-Ohren-Bereich hat…

mehr

Am 4. September 2010 treffen sich Mediziner aus ganz Deutschland nach Rostock, um über Wirkungen und Nebenwirkungen von neuen, gerinnungshemmenden Medikamenten, die Thrombose verhindern sollen, zu diskutieren.

Im Mittelpunkt stehen dabei „Gerinnungshemmer“, die als Tabletten verabreicht werden…

mehr

Schokolade ist kein Auslöser für einen Migräneanfall – genauso wenig wie der Streit unter Eheleuten: Aus Anlass des bundesweit begangenen Kopfschmerztages am 5. September räumt Prof. Dr. Peter Kropp, Leiter des Instituts für Medizinische Psychologe und Medizinische Soziologie an der Medizinischen…

mehr

Für 65 Auszubildende begann heute, am 1. September 2010 ein neuer Lebensabschnitt – mit dem Start ins Berufsleben durch eine Ausbildung am Universitätsklinikum Rostock (AöR).

Die Mehrzahl der neuen Azubis - insgesamt 36 Schülerinnen und Schüler – entschied sich für eine Ausbildung zur Gesundheits-…

mehr

Impressum

Herausgeber: 
Universitätsmedizin Rostock
rechtsfähige Teilkörperschaft der Universität Rostock
- nachfolgend Universitätsmedizin Rostock genannt -

Anschrift:
Schillingallee 35 
18057 Rostock 
0381 494 0
presse{bei}med.uni-rostock.de 

Postanschrift:
Postfach 10 08 88
18055 Rostock

Die Universitätsmedizin Rostock wird durch die vertretungsberechtigten Vorstandsmitglieder vertreten (§ 102 Abs. 1 Satz 2 und 3 i.V.m. Abs. 2 Nr. 1-3 LHG MV ). Mehr Informationen finden Sie hier.