Neuigkeiten

Gemeinsame Pressemitteilung der Universität Rostock, des Universitätsklinikum Rostock (AöR), des Rostocker Zentrums zur Erforschung des Demografischen Wandels und des Max-Planck-Institut für demografische Forschung

Die Bevölkerung Mecklenburg-Vorpommerns wird in den kommenden Jahren abnehmen und…

mehr

Bakterien können schwerste Infektionskrankheiten hervorrufen. Wie können diese schnell diagnostiziert und ohne den Einsatz von Antibiotika behandelt werden? Und welche vorbeugenden Maßnahmen helfen wirksam?

Das wollen Wissenschaftler aus ganz Europa jetzt herausfinden. Beteiligt an dem…

mehr

Die Vorgänge, die bei der Alzheimer-Demenz ablaufen, sind Wissenschaftlern weitgehend bekannt. Die Ursachen dieser häufigsten aller neurodegenerativen Erkrankungen und die Möglichkeiten ihrer Behandlung sind allerdings noch immer Gegenstand intensiver Grundlagenforschung.

Vom 5. bis zum 7. Dezember…

mehr

Störungen des Herz-Kreislauf-Systems gehören immer noch zu den häufigsten Krankheiten der Gegenwart. Umso wichtiger ist die ständige Weiterentwicklung und Etablierung innovativer Behandlungsmethoden. Große Bedeutung kommt dabei den regelmäßigen Treffen der Herzspezialisten zu, die sich über den…

mehr

Das Universitätsklinikum Rostock eröffnete gestern die erste universitäre interdisziplinäre Station für Kinder und Jugendliche mit psychosomatischen Erkrankungen in Deutschland.

Das vollstationäre und interdisziplinär ausgerichtete Behandlungskonzept soll nach Angaben des Rostocker…

mehr

Impressum

Herausgeber: 
Universitätsmedizin Rostock
rechtsfähige Teilkörperschaft der Universität Rostock
- nachfolgend Universitätsmedizin Rostock genannt -

Anschrift:
Schillingallee 35 
18057 Rostock 
0381 494 0
presse{bei}med.uni-rostock.de 

Postanschrift:
Postfach 10 08 88
18055 Rostock

Die Universitätsmedizin Rostock wird durch die vertretungsberechtigten Vorstandsmitglieder vertreten (§ 102 Abs. 1 Satz 2 und 3 i.V.m. Abs. 2 Nr. 1-3 LHG MV ). Mehr Informationen finden Sie hier.